Junge Ideen. Große Bühne.
Green Testing Lab Innovation Award ’25 wurde verliehen
Maturaprojekte aus der Region zeigen Innovation, Nachhaltigkeit und Praxisnähe
Am 17. Juni 2025 fand im Rahmen einer Gala im Schloss Hartberg die Preisverleihung des Green Testing Lab Innovation Award ’25 statt. Der Award wurde von Green Testing Lab ins Leben gerufen und zeichnet herausragende Maturaprojekte in den Kategorien Wirtschaft & Soziales sowie Technik aus. Ziel ist es, jungen Talenten aus der Oststeiermark und dem Südburgenland eine Bühne für ihre Arbeiten zu bieten.
€ 12.000 Preisgeld wurden gemeinsam mit den Partnerunternehmen Steiermärkischen Sparkasse, Spitzer Engineering, ACstyria Mobilitätscluster, VerMak, Lechner + Partner, RKP Steuerberatung und Durmont an die Gewinner übergeben.
Ein besonderer Dank gilt auch der Wirtschaftsregion Hartberg für die Zurverfügungstellung des Rittersaals im Schloss Hartberg sowie Metallbau Wilfinger für die Anfertigung der Pokale. Bewertet wurden die Projekte durch eine Fachjury nach Kriterien wie Innovationsgrad, Praxistauglichkeit und gesellschaftlicher Relevanz.
Junge Ideen. Große Bühne.
Durch den Abend führte Alfred Mayer, eröffnet wurde die Veranstaltung vom Initiator des Awards, Max Hofer. Im Anschluss an die Prämierung der Projekte der Kategorie Wirtschaft & Soziales folgten Grußworte von Bürgermeister KommR Ing. Marcus Martschitsch, bevor die Preise im Bereich Technik verliehen wurden.
Die prämierten Projekte zeigten eine beeindruckende Bandbreite – von nachhaltiger Forstwirtschaft über Ernährungskonzepte bis hin zu technischen Entwicklungen wie einem präventiven Batterielöschsystem oder einer Spannvorrichtung zur Messerbearbeitung.
Brücke zwischen Schule und Wirtschaft
„Der Award soll nicht nur Leistungen würdigen, sondern auch Mut machen, Ideen weiterzuverfolgen und sich mit Wirtschaft und Gesellschaft aktiv auseinanderzusetzen“, so Max Hofer.
Besonders wertvoll sei der Austausch zwischen den Schüler*innen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, der durch den Abend gefördert wurde.
Beim anschließenden Networking mit kulinarischem Ausklang wurde einmal mehr deutlich:
Die Ideen von morgen entstehen heute – und sie verdienen Gehör, Unterstützung und eine Bühne.
Ausgezeichnete Projekte im Überblick
Kategorie Wirtschaft & Soziales
- 1. Platz: „Nachhaltige Forstwirtschaft – ökologisches Gleichgewicht im Forst“
Clemens Pichlhöfer, Gymnasium Hartberg - 2. Platz: „Essen für den Erfolg: Die optimale Ernährung im Sport“
Florentina Sommer & Nina Koch, HLW Hartberg - 3. Platz: „Zwischen Authentizität und Täuschung: Nachhaltigkeitskommunikation in der Unternehmenspraxis und den sozialen Medien“
Leni Scheck & Anna Brunner, Business Campus Oberwart – HLP
Kategorie Technik
- 1. Platz: „Universal-Spannvorrichtung zur Messerbearbeitung“
Anna Dohr, HTL Weiz - 2. Platz: „Präventives Batterielöschsystem – Einbindung von penetrierenden Löschlanzen in industrietaugliche Container“
Benjamin Graf, HTL Bulme Graz-Gösting - 3. Platz: „Leistbares Wohnen“
Leon Ringbauer & Lucas Jandrasits, HTL Pinkafeld












